Schweiz – EU: Wie lässt sich das Rahmenabkommen retten? |

Mittwoch, 25. November, 17:00 bis 18:00 Uhr | digitale Veranstaltung via Zoom Michael Flügger, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz Adrian Wüthrich, Präsident Travail.Suisse Christa Markwalder, Präsidentin SGA-ASPE, Nationalrätin Wie lässt sich mit Klärungen oder allenfalls Nachverhandlungen das institutionelle Abkommen nachbessern? Wie lässt sich der Lohnschutz sichern? Wo und wie ist die EU flexibel, wo nicht? Gibt es aus Schweizer Sicht genügend Spielraum für einen guten Kompromiss? Die Veranstaltung wird über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt. Anmeldungen erfolgen per Mail an info@sga-aspe.ch bis spätestens 24. November um 17:00 Uhr. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird am Tag vor dem Anlass an alle Angemeldeten verschickt. |
Die Veranstaltung wird den Umständen entsprechend digital durchgeführt. Die AULA-Veranstaltungsreihe «Offene Schweiz» findet normalerweise in der Aula der Universität Bern statt und wird in Zusammenarbeit mit Avenir Suisse organisiert. |
Rückfragen an Geschäftsstelle der SGA-ASPE Telefon 031 305 18 85 info@sga-aspe.ch |
Die Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik SGA-ASPE ist eine überparteiliche und gemeinnützige Organisation, gegründet 1968. Ziel der SGA ist, das Interesse an Schweizer Aussenpolitik zu fördern und sie möglichst breiten Kreisen der Bevölkerung verständlich zu machen. > Mehr Informationen unter www.sga-aspe.ch |